auf etwas verweisen

auf etwas verweisen
(sich) beziehen auf; referenzieren; in Beziehung zueinander setzen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verweisen — hinweisen (auf); aufmerksam machen (auf); informieren (über); sensibilisieren (für); des Landes verweisen; ausweisen; disqualifizieren; die rote Karte zeigen; vom Platz stellen …   Universal-Lexikon

  • verweisen — ver·wei·sen; verwies, hat verwiesen; [Vt/i] 1 (jemanden) auf etwas (Akk) verweisen jemanden auf etwas aufmerksam machen ≈ hinweisen: den Leser auf eine Abbildung, auf ein anderes Buch verweisen; [Vt] 2 jemanden an jemanden / etwas verweisen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verweisen (2) — 2. Verweisen, verb. irreg. act. welches mit dem vorigen auf einerley Art abgewandelt wird. 1. Ein Vergehen mit Worten vorhalten, mit Worten bestrafen, mit der dritten Endung der Person und der vierten des Vergehens. Einem etwas verweisen. Ich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beziehen auf — Bezug nehmen auf; anspielen auf; (sich) berufen auf; rekurrieren; zurückgreifen auf; auf etwas verweisen; referenzieren; in Beziehung zueinander setzen …   Universal-Lexikon

  • verweisen — 1verweisen: Mhd. verwīz̧en, ahd. farwīz̧an »strafend oder tadelnd vorwerfen«, got. fraweitan »Recht verschaffen, rächen«, niederl. ‹ver›wijten »vorwerfen« sind Präfixbildungen zu dem im Nhd. untergegangenen einfachen Verb mhd. wīz̧en, ahd. wīz̧an …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …   Universal-Lexikon

  • Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? —   Das Thema   Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… …   Universal-Lexikon

  • Bezug — Abhängigkeit; Zusammenhang; Verhältnis; Beziehung; Verbindung; Relation; Verknüpfung; Wechselbeziehung * * * Be|zug [bə ts̮u:k], der; [e]s, Bezüge [bə ts̮y:gə]: 1. etwas, womit etwas bezogen oder überzogen wird …   Universal-Lexikon

  • Beziehen — Beziehen, verb. reg. act. (S. Ziehen,) dessen verschiedene Bedeutungen aus dem verschiedenen Gebrauche des einfachen Verbi ziehen erläutert werden müssen. 1. In der eigentlichen Bedeutung des einfachen Verbi. 1) Das Gehörige auf eine andere Sache …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • referenzieren — (sich) beziehen auf; auf etwas verweisen; in Beziehung zueinander setzen * * * re|fe|ren|zie|ren <sw. V.; hat (EDV): in Beziehung zueinander setzen. * * * re|fe|ren|zie|ren <sw. V.; hat (EDV): in Beziehung zueinander setzen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”